
Bei der Lithophanie (von griech. λίθος lithos „Stein“ und φαίνειν phainein „sichtbar machen, leuchten, erscheinen“; vereinzelt auch Lichtschirmbild) handelt es sich um eine Reliefdarstellung in transluzentem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), welche ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet.
Lithophanie – Quelle : wikipedia.de (11.03.2020)
Technik/Kunsthandwerk
Ursprünglich wurde diese Technik in der Porzellanherstellung entwickelt, wobei vor dem Brennvorgang mit Hilfe eines Models ein Relief in eine Porzellanplatte eingepresst wurde. Dazu wurden die Umrisse eines Gemäldes oder einer Photographie frei auf dünnem Papier abgezeichnet. Dieses Papier wurde auf eine geglättete Wachsplatte gelegt und die Zeichnung durchgepaust. Im nächsten Schritt wurde die Wachsplatte vor eine Lichtquelle gehalten und mit dem Modelmesser bearbeitet, also die hellen Stellen des Gemäldes vertieft und die dunklen erhöht gelassen. Das Wachsmodell wird solange überarbeitet, bis das Gemälde durch das durchfallende Licht vollständig erkennbar ist. Diese Arbeit kann mehrere Wochen dauern. Das fertige Wachsmodel wird auf eine Glasplatte gelegt und flüssiger Gips darüber gegossen. Wenn der Gips getrocknet und gehärtet ist, wird er von dem Wachsmodel abgehoben und bildet die Form für die Lithophanie. In diese Form wird weiche Porzellanmasse eingefüllt und geglättet. Sobald die Gipsform, die die Feuchtigkeit aus der Porzellanmasse anzieht, vollständig getrocknet ist, wird die Porzellanschicht abgehoben, weiter getrocknet und schließlich gebrannt.[1] Auch wurden Lithophanien aus Weissglas mit Beginn der maschinellen Glasproduktion in den Boden von Biergläsern eingelassen, welche so erst beim Leeren des Glases sichtbar wurden. Als Variante der Diaphanie wurden als Fensterschmuck vorgesehene Lithophanien im 19. Jahrhundert auch aus reliefierten Papiermassen hergestellt.

Geschichte
Lithophanien waren vor allem in der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr beliebt; das erste Patent wurde 1827 in Paris ausgestellt. Kurz darauf übernahmen die meisten Porzellanmanufakturen die Produktion von Lithophanien, wobei auch einzelne Produkte von der Konkurrenz kopiert wurden. Urheberrechtlich war die Zulässigkeit von Lithophanien umstritten. In der Regel wurden Lithophanieplatten vor Fensterscheiben gehängt, oder zu einer Lampe zusammengefügt, welche früher mit Petroleum als Petroleumlampe oder mit einer Kerze von innen beleuchtet wurde.
Manufakturen
Besonders erfolgreich wurde die Produktion von „Lichtschirmbildern“ von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin zwischen 1830 und 1862 durchgeführt. Ein Magdeburger Hersteller war die 1839 gegründete Manufaktur von Carl Heyroth. Im Jahr 1849 wurden auf Anregung von Gottfried Henklein erstmals in der Porzellanmanufactur Plaue Lithophanien entwickelt. Bis heute werden sie immer noch hergestellt und mit neuen Motiven weitergeführt. Mittlerweile befinden sich über 2500 Lithophanie-Modelle in der Manufaktur.

Gegenwart → Die LITHOFAKTUR
Die Lithofaktur verbindet Lithophanie mit Manufaktur. Wir fertigen nach Ihren Vorstellungen aus einem oder gleich mehreren Bildern ein einzigartiges Kunstwerk. Das Kunst(hand)werk der Lithophanie wird hierbei unterstützt durch den Einsatz moderner Technologie. Sie bestimmen dabei über das verwendete Material, sowie über dessen Farbe. Auch Lithophanien aus fluoreszierenden (leuchtet im Dunkeln) Kunststoffen sind möglich. Das ist zum Beispiel in Kombination mit einem Lampenschirm selbst dann besonders beeindruckend, wenn das Licht aus geht. Alle ohne weiteren Angaben bestellten Lithophanien werden mit PLA in der Farbe weiß hergestellt. Das hat nicht zum Hintergrund, dass dies besonders billig ist, sondern weiß erreicht die besten Reflektionseigenschaften. Aber auch jedes andere druckbare Material kommt in Betracht. Wir Bieten Ihnen PET-G, ABS und Viele mehr. Sogar einige besondere Sorten wie Holz, Fluoreszierend … sprechen sie uns an, per Mail unter Lithofaktur<Ät>tinkerlitzchen.de
PLA verwenden wir gern, da es zumindest unter modernen Bedingungen kompostierbar ist. Alle unsere Herstungsprozesse kommen mit 0.01% Materialverschleiß aus. Wir haben wenig bis gar keine Abfälle. Sämtliche bei uns anfallenden Druckabfälle, werden sortenrein sortiert und der Wiederverwertung zugeführt.
In einem oder mehreren (Software)Extrusionsverfahren, vornehmlich FDM, entsteht nach Ihren individuellen Wunschvorgaben aus Ihren Bildern ein stilvoll beeindruckendes Gemälde in einem 3d Drucker.
Bestellen Sie gleich Ihr Motiv in der Lithofaktur.

Ob als 1LumenDisplay auf dem Kaffeetisch, mit LED Beleuchtung oder ohne, flach oder gebogen… Lampenschirme mit einem oder mehreren Bildern. Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf viele weitere Produkte im Shop der Lithofaktur.