Heute ist ein schöner Tag, denn ich habe endlich die Zeit gefunden, mich mal wieder mit meinem Multifilament/Color 3D Drucker zu beschäftigen, den ich selbst gebaut habe.
Das Original ist ein Bausatz von der Firma Geeetech, und heisst Delta Rostock 301.
Es handelt sich dabei um einen Deltadrucker nach den Entwicklungen an einer Rostocker Uni „Delta Rostock/ Kossel“. Josef Prusa hat einst auch einen Kossel Delta an seinem Institut vorgestellt, weswegen ich es für eine gute Idee hielt, mir den Bausatz von Geeetech zu ordern. Meine 3D Druck-Kenntnisse waren jedoch vor 3 Jahren so beschränkt, dass ich mir weder unter dem Begriff Delta, noch Multifilament in Verbindung mit 3D Druckern irgendetwas vorstellen konnte.
Der Rostock Kossel ist ein Deltadrucker, der gegenüber der CoreXY Aufhängung des Hotends eine Plattform hat, die auf allen Achsen beweglich ist, während ein CoreXY die Z-Achse durch Hoch und -runterfahren des beheizbaren Druckbettes bedient, bleibt das Model beim Delta dort, wo es ist und wird gar nicht mehr bewegt (auch nicht rauf und runter).
Weil das Model nicht mehr bewegt wird, haben wir am Ende bessere Druckergebnisse zu erwarten, wenn nicht der Herstellter des Hotends mit den 3 Filamentzuführungen in das Hotend Murks gemacht hätte.
Das sogenannte Diamond Hotend heißt so weil es mit einer riesiegen diamantförmigen Messingspitze arbeitet, welches die Drei erforderlichen Filamentzuführungen aufnimmt, und dass im Winkel von ca 40 Grad. Das ist ein fataler Fehler, wie sich später noch herausstellt. Nicht nur dass der Delta keinen ordentlichen Modellüfter hat, nein, das Filament wird aufgrund der riiiesigen Spitze zu schnell heiss, und dass auch zu weit oben im Filamentkanal, was zuverlässig zu Verstopfungserscheinungen beim Drucken führt.
Was hab ich mich geärgert über den Drucker. Erst verschlingt er 28Std Bauzeit zum Zusammenbau, um mich dann mit Verstopfungen (die ich mir seinerzeit noch nicht einmal erklären konnte (#Fachkräftemangel)) zu beglücken.
Da hatte ich die Nase (lol) gestrichen voll, und habe erstmal ein paar saftige Hatemails an Geeetech formuliert. Wie kann ein Hersteller an die Verarbeitung von 3 Filamenten denken, wenn er es noch nichtmal gebacken bekommt, dass Hitzeproblem zu bekämpfen. Jetzt, drei Jahre nachdem ich mir diesen Drucker gekauft habe, hat sich Geeetech zu dem Thema zu Wort gemeldet, mit einem neuen Hotend, dass nicht mehr in 45 Grad Winkel zuführt, sondern senkrecht. Auch die Spitze ist seeehr viel Kleiner. Weniger Masse, weniger Energie. Guer Plan!
Nur leider haben die Deppen wiedermal den Modellkühler vergessen. Nach einigem Gefickel war das Hotend drin, und lässt nur wenig Grund zur Beschwerde übrig. Diese Nase verarbeitet hauptsächlich PLA, weil der Kunststoff sehr günstig, ungiftig und im Zweifelsfall sogar essbar ist, da er aus Maisstärke hergestellt wird. PLA ist im heißen Zustand flüssiger als zb ABS und daher ist ein Modellkühler beim Druck von detailreichen Modellen unerlässlich… Nun hat der Hersteller das Problem mit dem 301 Hotend gelöst, was mich unendlich glücklich stimmt, und dabei aber das Problem mit dem Modellkühler offen gelassen. Danke dafür…. Mein 3Farbdruck funktioniert, aber meine Details haben alle Falten 🙂
Dies habe ich zum Anlass genoommen, einen eigenen Kühler zu entwickeln, der unter dem Kopf befestigt wird und und durch einen flachen Ringe Luft direkt auf das entstehende Modell pustet.
to be continued…