Bitte versteht meinen Artikel als
allgemeine Hilfestellung und beantwortet mir folgende Frage:
Wie schützen wir uns vor dem Virus,
bzw davor, dass eine grassierende Pandemie unser Gesundheitssytem
lahmlegt und wir uns langsam genug alle nacheinander anstecken?
FlatNtheCURVE. Bleibt zuhause,
und versucht damit dafür zu sorgen, dass wir alle gut versorgt sind.
Doch auch ist wichtig, sich und andere beim Einkauf oder bei anderen
wichtigen Tätigkeiten zusätzlich zu schützen.
Genau, ein Spuckschutz!
Prusa und viele andere machten es schon vor Jahren. Nutzt ein Faceshield! (Geschichtsschutz)
Adjust camera position with the right mouse button.
Double-click to enter the fullscreen mode.
On mobile devices swipe to rotate.
On mobile devices pinch two fingers together or apart to adjust zoom.
On mobile devices 3 finger horizontal swipe performs panning.
On mobile devices 3 finger horizontal swipe performs panning.
Damit verhindert Ihr nicht nur angehustet zu werden, sondern auch, dass ihr euch ungewollt ins Gesicht fasst. Eine gelochte Overheadprojektorfolie im A4 Format passt super, geht schnell und spart hoffentlich den Gang ins Krankenhaus. Wenn Du dort arbeitest, würde ich definitiv versuchen, vorher an soetwas heranzukommen… Deshalb habe ich uns jetzt mit Wiederverwendbaren Schutzmasken und Faceshields aus dem Drucker versorgt. Druckzeit für einen Stirnreif sind noch nicht genau definiert, aber eine halbe Stunde sollte zu schaffen sein. Die Maske drucke ich aus flexiblem TPU, alle anderen Teile aus PLA. Die Teile werden zusammengesteckt und ein ausgeschnittener Staubsaugerbeutel dient als Filter, der getauscht wird. Es eignen sich sehr viele Materialien als Filter. Dennoch erhält die Maske noch einen Facelift…
Das Notfallkit ist also fertig, und da wir alle grade sowieso zuhause sind, basteln wir daran weiter.
Das Tolle ist, dass wir alles abwaschen und wiederverwenden können.
Staubsaugerbeutel,haben wir grade über, weil wir vor einem halben Jahr Roborock angeschafft haben und diesen sauber machen lassen. Projektorfolien habe ich als Bastler auch, sind aber im Indernetz noch reichlich vorhanden. Gleiches gilt übrigens auch für Klopapier! Ich bin gespannt wie das aussieht. So machen wir aus einem Staubsauberbeutel, drei Projektorfolien und einem meiner Drucker die Notfallausrüstung für den Fall, dass social distancing nicht möglich ist. Liebe Verkäufer und -rinnen, liebe Pflegekräfte, bitte nachmachen!!! Eine Maske halte ich im allgemeinen nur dann für richtig effektiv für den Fall, dass man sich selbst angesteckt hat. Das Faceshield erschient mir als die wichtigste Schutzmaßnahme, da eben auch ein zurückspucken und unkoordiniertes ins Gesicht fassen eben ausbleibt.
Es dauert nur sehr lange 🙂 Jetzt habe ich (ein Modell von) Corona.
#kennedeinenfeind. Der Song, der mich zu diesem Werk inspirierte kommt von der Band „The Knack“ und heisst „my Sharona“; ein klassischer Fall von missheard lyrics.
Am Tage X im Leben eines stolzen 3Ddruckerbesitzers kommen die Probleme. Irgendwie wollte im Drucker das Filament nicht mehr so austreten, wie ich es einst vorhersah. Beim Drucken mit PETG ist mit eine Leckage am Hotend aufgefallen. Das Problem äußerte sich darin, dass das Filament nicht mit dem gewohnten Druck aus der Düse gepresst wurde, sondern im Fluss langsamer erschien. Außerdem war zu sehen , dass das extrem flüssige PETG auch oberhalb des Heizblockes austrat. Was war passiert? Um dies zu verstehen musste ich mir vorerst einmal den Aufbau des Hotends etwas genauer anschauen. An der stelle, wo der Bowdenbogen des Filamentantriebs am Hotend ansetztsitzt im Filamentkanal ein klenies Stück Teflonschlauch, welcher sich dirch den Kanal bis hin zur Nase im Gewinde des Heizblockes erstreckt. Dieses kleine Röhrchen sorg dafür, dass sich das Filament bauf dem Weg in die Düse nicht verformen kann und dichtet zugleich den Hals (Throat) des Hotends ab. Dieses Röhrchen ist bei vielen Hotends gleich lang, weil viele Hersteller mittlerweile die gleichen oder ähnliche Bauteile in Ihren Hotends zum Einsatz bringen. 19.4mm (!) +-0.1mm.
Ich habe noch nie so viel liebe in ein Teflonröhrchen gesteckt.
Ausbau:
Vorerst erhotzen wir das Hotend auf Drucktemp. Dann wird die Düse abgeschraubt. Danch abschalten und noch im heissen Zustand die Heizpatrone dem Heizblock entnehmen. Hierbei besonders vorsichtig mit dem Temperatursensor sein, dieser ist in einem Glasrohr verpackt, welches schell zerbricht.
Sind Heizpatrone und Sensor raus, so kann der Heizblock (kabellos) im noch heißen zustand ebenfalls abgeschraubt werden. Dies ist eine prima Gelegenheit um alle Teile gründlich zu reinigen. Ich bin glücklicherweise im Besitz eines Extruderpins (einer genau in den Extruderkanal passenden Stahlnadel) mit der ich das Teflonröhrchen nun (ebenfalls im heißen Zustand) nun nach oben aus dem Druckkanal herausdrücken konnte, ohne den ganzen Kopf ausbauen zu müssen. Ich empfehle an dieser Stelle, das als Beginner auf jeden Fall zu tun, denn man verbrennt sich echt schnell die Pfoten.Das Röhrchen war in meinem Fall verkokelt und verformt so dass das Filament nur extrem schwer hindorch ging. Da hab ich mir doch glatt ein neues zugeschnitten (Teflonschlauch in passendem Format hat man ja da… 🙂 . Hierbei darauf achten, dass 19.4 ernst gemeint sind, sehr ernst! Und auch ist wichtig, das Röhrchen, auch wenn es klein ist, zu lieben. exakt 90 grad abschneiden, mit einer sehr scharfen Klinge, und nicht quetschen, dass bringt Unglück. Das Röhrchen innen und aussen entgraten und mit einem scharfen Bohrer an der oberen Seite ein klein wenig weiten, damit das Filament leichter Eingang findet. Das alte Röhrchen ist raus, dass neue wird nun mit einer Pincette von oben in den Kanal (Hals, throat) eingefürt. Ist es von der Länge her richtig, so bildet das röhrchen an beiden Enden des Halses einen sauberen Abschluss bzw. steht beidseitig einen klitzekleinen (+-,1mm) über, so dass die Düse, wenn sie wieder in den Block geschraubt wird das Röhrchen verpresst. In diesem Zustand sollte der Kanal nun sauber, dicht und durchgängig glat sein. Jetzt verformt sich das zugeführte Filament im Kanal nicht mehr und kann auch im kalten Zustand wieder sauber nach oben aus dem Kanal gezogen werden (cold Pull, ein anderes Thema).
Wer in der heutigen Zeit überlegt, wie die täglichen Arbeitswege
zu bestreiten sind, der landet schnell bei der einfachen Entscheidung
das Auto zu nehmen. (#1stworldproblems)
Doch in Zeiten des immer stärker wachsenden Verkehrsaufkommens
war für mich die Entscheidung nicht ganz so einfach.
Jeden Morgen bringe ich unseren Sohn zur Kita, und hole ihn nach
der Arbeit auch wieder ab. Die Stadt ist morgens zur Pendlerzeit
knüppelvoll und daher entsprechend gefährlich, weil alle „nur
mal schnell“ zur Arbeit wollen.
Rücksicht? Vorausschauendes Fahren? Fehlanzeige.
Nur mal eben schnell bei kirschgrün mit rüberhuschen…
Jeder Verkehrsteilnehmer scheint im Ernstfall die allgemeinen
Verkehrsregeln zu seinen Gunsten verbiegen zu können; und gefährdet
damit nicht nur sich, sondern auch andere.
Diese Schieflage will ich nun nutzen, um mit einem Ebike Selbstbau
zu beginnen und das Auto künftig mehr stehen zu lassen.
Also fangen wir einfach an:
Man nehme ein 13 Jahre altes MTB (Hersteller KS-Cycling) ohne
irgendwelchen Schnickschnack dran und bestellt sich erst mal den
richtigen Umbaumotor.
Was ist der richtige Motor? Aufgrund der Beschaffenheit vieler
(vor allem günstiger) Fahrradrahmen möchte ich an dieser Stelle
Abstand davon nehmen, den Umbau auf einen Frontantrieb im Vorderrad
zu vollziehen. Viele Gabeln (auch an MTBs) sind nicht für ziehende
Belastungen konzipiert und knicken weg, oder reißen gleich an der
Aufhängung, wenn der Fahrer zu ruppig Gas gibt.
Auch gibt es Experten, die meinen, eine Radaufhängung am Fahrrad
mit einer Feile größer machen zu können, um eine etwas dickere
Radnabe darin unterbringen zu können. Als Konsequenz dieser
Pionierarbeiten können wir im Netz zahlreiche Bilder von
Ebikeunfällen mit ausgerissener und/oder umgeknickter Gabel
bewundern.
Wir wollen unter allen Umständen vermeiden, dass der Frontantrieb
eher am Ziel ist, als der Fahrer mit dem Rest des Fahrrades.
Ein Mittelmotor ist eine sehr gute Wahl. Jedoch die hierfür
erforderlichen Umbauten am Fahrradrahmen waren mir zu komplex – und
auch der Motor meines Herzens (Bafang/Bosch) zu teuer. Weiterhin ist
mir ein Mittelmotor zu hässlich. Es entartet ein Fahrrad in mein
Augen schnell zu einem augenscheinlichen Kraftrad… Es soll
bitteschön ein Fahrrad bleiben, optisch und juristisch betrachtet.
Nun, da wir wissen, dass es Hinterradmotor sein soll, können wir
auch schon fast mit der Suche beginnen. Momentchen noch, denn wie
schaut es überhaupt mit der Rechtslage in Deutschland dazu aus?
Ohne Helm und Versicherungskennzeichen liegt die Schallgrenze in
Deutschland bei 250W. Alles darüber wird als Leichtmofa bezeichnet
und benötigt zumindest eine Versicherung (daher Kennzeichen). Fahren
ohne Versicherungsschutz ist ein Straftatbestand, und kann daher mit
Ärger einhergehen.
Ohne Gasgriff, aber mit Pedalsensor hat der 250W Motor die Aufgabe
den Fahrer ausschließlich beim Treten zu unterstützen.
Tretkraftunterstützung heißt das hierzulande. Weiterhin muss der
Motor bei 25kmH abschalten. Ein Helm ist in dieser Konstellation
nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber Chirurgen aller Länder sind
sich jetzt schon einig: Esst mehr Käsetoast! Natürlich trägt man
beim Radfahren mit und auch ohne Tretkraftunterstützung immer einen
Helm, das gebietet die Physik und die eigene Vernunft! Wer hier
anderer Meinung ist, kann gerne die Kontaktfunktion nutzen, um mir
mal so richtig die Meinung zu sagen.
Mein altes Fahrrad:
KS Cycling 28″ Citycrossbike (kein MTB, aber so ähnlich)
24 Gänge via Shimano Kettenschaltung
V-Brake Bremsen von Shimano, vorn wie hinten
Sattel und Anhängerkupplung.
Der Ausgangszustand des Vehikels war als desolat zu bezeichnen.
Der Hinterradfelge fehlten bereits drei Speichen, das Tretlager
war kaputt und auch der Lack ist alles andere als ansprechend.
Sas Tolle an diesem Projekt war: Ich hatte mal wieder keine
Ahnung wie das geht.
Also fangen wir an:
Wenn man ein Fahrrad restaurieren möchte beginnt man am besten
damit, es zu reinigen. Die ergonomische Möglichkeit, dies zu
bewerkstelligen ist, dass Fahrrad im ganzen auf angenehmer Höhe
aufzuhängen. Hierfür gibt es im Handel bestimmte Werkzeuge/Ständer,
ein Stück Holz und ein gutes Seil tun es auch. Schraubzwingen sind
ebenfalls nützlich um das Fahrrad zu fixieren, während es
bearbeitet wird.
Nach dem Saubermachen kommt die Demontage. Wir zerlegen das
Fahrrad wie ein Gewehr und lassen keine Schraube mehr da, wohin sie
gehört. Damit es am Ende nicht zu erheblichen Schwierigkeiten beim
Wiederzusammenbau kommt, empfehle ich schon jetzt eine Zeichnung auf
einer großen weißen Seite anzufertigen und alle schrauben darauf zu
kleben (mit transparentem Klebefilm, teaser oder so). So gehen keine
Schrauben verloren und man weiß nach ein paar Tagen noch genau, wo
jede einzelne Schraube mal ihren Platz hatte.
Das Tretlager kommt auch raus… Zum Thema wie geht das, kann man
sich zuvor ein paar Videos auf Youtube reindrücken, das klappt
schon… Pustekuchen.
Das Tretlager bei einem so alten Fahrrad zu entfernen und durch
ein neues zu ersetzen, kann in einigen Fällen (und natürlich auch
meinem) zu erheblichen Umständen führen. Meist sind die Dinger
nämlich extrem festgerottet und lassen sich nur mit erheblich zu
hohem Kraftaufwand unter Zuhilfenahme der entsprechenden Werkzeuge
überhaupt bewegen. Dabei leidet Mensch und Material meist so sehr,
dass einer von beiden aufgibt, bevor das Lager raus ist.
Zerstören wir in diesem Zuge das Tretlagerinnengewinde, kann die
Baustelle gleich zu gemacht werden, denn damit wäre der Rahmen hin.
Gewalt ist hier keine Lösung, viel Kraft aber manchmal schon. Also
beim Ausdrehen des Tretlagers immer mit dem richtigen Werkzeug
arbeiten, und nicht die Pumpenzange nehmen. (…und ich hab’s
trotzdem getan, #MST3Ktm )
Danach kommt der erste Schliff. Ich entschied mich vorab gegen
Beize wegen der Sauerei und auch, weil ich Steinschläge im Rahmen
weniger sichtbar haben will. Beim Schleifen ist immer zu beachten:
weniger ist mehr. Gerade die guten Alu Rahmen können nicht so
wirklich gut grobe Körnungen (alles unter 100) ab. Daher empfehle
ich mit 100er oder gleich mit 160er Schleifpapier zu beginnen. Bei
mir hat dieser Prozess 3 Tage gedauert und ich habe jede Kante und
Ecke meines Rahmens dabei lieben gelernt. OK, ein wenig mit Beize
habe ich doch nachgeholfen…. aber nur in den schwer zu erreichenden
Ecken.
Nach dem Schleifen war der Rahmen blank. Mit Aceton wurde er nun
Rückstandsfrei gereinigt. Kurz hatte ich überlegt, nun einfach
Klarlack darüber zu sprühen und gut ist. Ich finde Alulook hübsch,
aber es sollte biddeschön anthrazitfarben werden das Ganze. Nicht
genug: Zuerst kommt eine Schicht Grundierung, dann das besagte Grau
und zuletzt ein spezieller Krakellierlack. Die Oberfläche wird damit
über-lackiert und reißt partiell wieder auf. Sieht aus, als wäre
es alt und verbraucht… ist aber neu 🙂
Zum Thema wie viele Schichten sollte man denn lackieren kann ich
nur sagen, dass ich kein Lackierer bin und der keine Ahnung habe.
Ich habe eine Grundierung, dann den Lack und zwei Schichten
Klarlack aufgetragen. Nachdem der Lack nun einige Tage festziehen
konnte muss ich sagen, grade die Grundierung hätte deutlich
großzügiger ausfallen müssen… und auch die Farbe hätte gut noch
eine Schicht mehr haben können. Aber was solls, besser als zuvor
sieht es allemal aus.
Nun zum Zusammenbau
Das Hinterrad mit dem Motor ist schnell ausgemacht. Es ist
komplett eingespeicht und der ESC (ElectronicSpeedController) ist
auch schon dabei. 2 Bremsen mit CutOff und auch ein Gashebel sowie
der Pedaliersensor sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Wer keinen Anspruch an Materialqualität und/oder Ästhetik hat,
der kann/sollte diese Teile verwenden.
Besonders die Bremsen mit CutOff haben mich noch zum Narren
gehalten.
Warum. Naja, meistens sind heutige (auch ältere) Fahrräder mit
Kettenschaltungen bedienbar über Schalthebel, die in den Bremshebel
integriert sind. Zumindest Shimano macht das seit einiger Zeit so.
Nun hat meine neue Schinabremse zwar einen CutOff, aber keinen
Schalthebel… Es gibt keine Bremsschalthebel mit CutOff im
Fahrradsektor.
Also gilt auch hier wieder DIY.
Ich habe mir zu diesem Zweck einfach einfache Schalthebel besorgt,
und diese semigut mit meinem Lenker verheiratet.
Sieht nicht gut aus, funktioniert aber.
Als ich das Bremshebelproblem gelöst hatte, viel das nächste auf
die Füße. Die hintere Bremse (V-Brake) sollte ersetzt werden durch
eine kräftigere Scheibenbremse. Kleines Problem: Der Rahmen hat
keine Vorrichtung zum Anbringen eines Scheibenbremssattels. Somit
musste erst mal dafür gesorgt werden, dass der neue Bremssattel mit
dem Rahmen verheiratet wird.
Damit hier nicht allzu viel Pfusch am Bau passiert, habe ich mir
einen Adapter besorgt, der genau für diesen Zweck gemacht ist, ein
altes Fahrrad mit einer Scheibenbremse aufzurüsten.
Das, meine lieben Freunde, ist MEGAfrickelkram. Das mich zwei Tage
gekostet, bis die Bremse am Rad funktioniert hat.
Jetzt aber zum eigentlichen Problem, Strom.
Woraus baut man einen Akku für ein Ebike, und womit?
Woraus? Na, aus LiIon 18650 Zellen – alles klar?
Das war die kurze Antwort.
Auf der Suche nach einem Speichermaterial, dass möglichst viel
Energie auf möglichst wenig Platz unterbringen kann (Energiedichte)
landet der findige MacGyver von heute schnell bei der
Elementarphysik. Ich will jetzt nicht zu viel erzählen, aber die
Energiedichte von Treibstoffen/Batterien wurde bereits mehrfach
untersucht…
Energiedichte – Wikipedia
Bessere Eigenschaften würde eine Celle mit einer Alkali-Mangan
Füllung erzielen. Diese wäre schwerer, seltener, giftiger und
teurer, als eine LiIon Celle. Auch eine Zink-Luft Mischung weist eine
höhere Energiedichte auf…. Try and Error. → BUMM
LiIon Cellen im genormten 18650 Maß…
50 Stk von Samsung kosten neu knappe 105 Euro. Neu kaufen wir
deswegen, weil keiner genau sagen kann, was mit einer gebrauchten
Batterie schon alles passiert ist. Schließlich habe ich nicht vor
eine Hantel zu bauen, sonern eine Hochstrom energiespeicherzelle, die
über 16Ah Energie mitführt, und das bei rd. 40V – das knallt
ordentlich.
Somit war mir sofort klar, dass in diesem Abschnitt meines
Selbstbaus, sich die Spreu vom Weizen trennt. Ein Kurzschluss,
und/oder ein zu hoher Stromfluss kann schnell dafür sorgen, dass der
Fahrer unpünktlich wird. Es ist nicht zu empfehlen mit
LiIon-Hochstomzellen Fehler beim bauen einzubauen.
Nicht löten (zu heiß),
nicht kleben (keine Luftzirkulation und zu heiß) ,
sondern Punktschweißen !
Bis zum Zeitpunkt dieser Erkenntnis war ich noch nicht im Besitz
einer Maschine, die ich zum Punktschweißen verwenden konnte/wollte.
Exkurs, Punktschweißen: Um Akkuzellen für den Rest Ihres
Lebens miteinander zu verheiraten verwendet man heute ein spezielles
Punktschweissverfahren, welches microcontrollergesteuert einen
konfigurierbaren Punktschweißimpuls zwischen zwei Elektrodenstäben
erzeugt.
Im Grunde genommen handelt es sich hier um einen gewaltigen AC
Trafo (steckt in jeder handelsüblichen Mikrowelle) , der wenn man
ihn an die Steckdose anschließt, so viel Strom auf einmal zieht,
dass die Sicherung einen Schreck bekommt… aber keine Sorge, it
works as designed. Ist die Sicherung einmal wieder drin und der Trafo
nicht ganz entladen, so bleibt sie auch im fortlaufenden Betrieb
dieser Höllenmaschine in der Regel drin. Es gibt ein Fußpedal und
jede Elektrode selbst hat auch einen Schalter. Erst wenn beide
Schalter beider Elektroden gedrückt sind, kann man den Puls über
das Fußpedal auslösen. Dann knallt es gewaltig (gewollt) und die
Metalle an den Elektroden sind verheiratet.
→ EINSPRUCH Euer Ehren: Wenn es knallt, machst Du es falsch.
Stell den Schweissimpuls so ein, das ein minimaler Funke beim
Schweißen entsteht. Man erschrickt sich als Laie nur so sehr, dass
es ein wenig gruselig wird, aber im Grunde genommen nur, weil es so
schnell geht. Ranhalten, Pedal treten und zack – das macht Spaß.
Ich empfehle einen zusätzlichen FI Schaltkreis und auch
Gummihandschuhe zu tragen.
Die Firma Sunko (Schina) stellt diese Geräte her. Das darin
verbaute Ladegerät ist nett, aber für unsere Zwecke nicht zu
gebrauchen.
Die Form: Eine weitere Frage, die es zu klären galt war,
welche Form soll das Akkupack nachher haben. Nach vielem hin und her
war das Trapez für mich am ansprechendsten. Ich designte in
TinkerCAD eine Trapezförmige Lochplatte, die genau die Größe der
Zellen hatte, so dass diese dort hineingesteckt werden konnten. Eine
Platte für oben, und eine für unten.
Nun waren die Zellen bombenfest miteinander verheiratet. Ohne
Kleber, und mit Möglichkeiten der Luftzirkulation zwischen jeder
einzelnen Stelle… keine der 50 Zellen berührt eine andere. Kein
Kleber, kein Löten, so wollen wir das! Nun brauchte ich noch
Nickelstreifen in ausreichender Stärke, dass Sie dem zu erwartenden
Stromfluss des Batteriepacks bei laufendem Motor unter Last
standhalten können, ohne heiß zu werden. Reines Nickel zu bekommen
ist gar nicht so leicht, denn hier wird man gern mit vernickelten
Artikeln bombardiert, die aber alle nicht so leitfähig sind. Die
Nickelstreifen werden dann oben und unten auf dem Akku genutzt um die
leitende Verbindung zwischen den einzelnen Zellen herzustellen.
Genau: im Punktschweißverfahren. Die Stecker kommen aus meinen
anderen Modellbaubaustellen (xt60) und der Schalter kommt aus einem
alten Lötkolben. Des weiteren habe ich dem Pack noch ein Wattmeter
spendiert, so dass man nach dem Einschalten bequem auf einem Display
sehen kann, wie viel Saft noch drin ist. Außerdem ist hier auch
gleich ein Amperemeter mit verbaut. Zudem kommt vor den
Anschlussstrang eine 12V KFZ Sicherung, um den maximalen Stromfluss
zu deckeln. Sollte Etwas ungeplantes passieren brennt (je nach
Sicherung) vorher einfach die Sicherung durch. Hinterher zur Deko
noch ein bisschen Panzertape dran, damit das Teil nicht gleich
aussieht wie eine Bombe, und zack fertig.
Eine eigens zu diesem Zweck von mir erdachte Halterung zum stecken
am Rahmen habe ich aus PETG gedruckt, und bin auch nach mehreren
hundert Kilometern Fahrstrecke immer noch davon überzeugt, dass das
eine gute Idee gewesen ist.
Zuletzt hat mich noch ein wenig das neue Tretlager beschäftigt,
welches nicht so recht mit dem Pedalsensor passen wollte, welcher
darübergestülpt und festgeschraubt wird. Nun ist alles dran, und
alles eingestellt. Alle Gänge sind schaltbar und auch die Bremstests
mit Kind und Kegel wurden bei Maximalgeschwindigkeit von 25 Km/H
erfolgreich absolviert.
Mit einer Ladung komme ich ca. 60Km weit, wenn ich nur so tue als
ob ich trete, mich in Wirklichkeit aber schieben lasse. Ein tolles
Gefühl. Nach ca. 3 Monaten Bauzeit, war endlich alles fertig.
Insgesamt habe ich 486€ (inkl Akku) bezahlt und habe ein Fahrrad,
welches nicht nur Seltenheitswert hat, sondern auch richtig gut
läuft.
Licht aus LEDs – das sieht man heutzutage immer häufiger.
Im Auto, in Straßenlaternen, und auch im All.
Der Erfolgskurs der LED ist nicht zu bremsen.
So auch in unserem Haushalt.
Neopixel heißen die LEDs von Adafruit; welche mittlerweile von Diversen Hersteller kopiert worden sind.
In der neusten Version (ws2812B) kommen die LED sogar mit eingebautem Mikrocontroller und Spannunsglätter daher. Jedes Neopixel repeated die empfangenen Datensätze und dies ermöglicht somit einen theoretischen Aufbau unbegrenzt vieler Pixel in einer Schaltung.
5V sind Standard, es geht aber auch mehr, was aber in Fachkreisen meistens als ineffizient beschrieben wird. Die effizienteste Eingangsspannung eines WS2812 Neopixels liegt bei 3,7V.
Die neue Technologie macht es möglich jede einzelne in der Schaltung verbaute LED einzeln anzusteuern, was ungeahnte Verwendungsmöglichkeiten mit sich bringt.
Ich hatte mir eigentlich vorgenommen zu diesem Thema ein ganzes Buch zu schreiben und es dann the 1st level zu nennen, aber ich denke wir schauen erst einmal wie weit wir mit einem Artikel hier kommen.
Warum ein präzise ausnivelliertes Druckbett DIE Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Druck ist, liegt auf der Hand. Also nehmen wir uns vorerst eine handelsübliche 80gr DinA4 Seite und stellen damit erst einmal das grobe Niveau des Druckbettes ein, indem wir auto home ausführen und danach die Stepper ausschalten.
Dann bewegen wir den Druckkopf mit der Hand über alle vier Ecken und stellen die Bettschrauben so ein, daß die A4 Seite zwischen Nase und Bett so grad eben auf die Seite tipt, und diese sich mühelos bewegen lässt. Bei keinem der ausgeführten Schritte darf das Druckbett in seiner Höhe auf der Z-Achse verstellt werden. OK? Nun haben wir, je nachdem wie gründlich wir gearbeitet haben, verhindert, dass die Nase das Bett zerkratzt.
FR4 GFK Epoxidharz Platte
Im nächsten Schritt nutzen wir die (Mesh) „Bed Leveling“ Funktion von marlin (der bei mir zumeist eingesetzten Firmware) um das Bett ins Niveau zu bringen. Vielerlei Gründe können dazu führen, dass auf dem Bett auf der Reise der Nase von einem Punkt zum anderen eine unterschiedliche Höhe zwischen Punkt A und B angefahren werden muss, um den selben (!) Punkt auf der Z-Achse zu treffen. Aus diesem Grunde ist das Druckbett meist aus einem planen Stück Metall gefertigt. Nutzt man jedoch wie ich eine Auflage (zb eine Dauerdruckplatte) dehnt sich das Material unter Hitzeeinwirkung.
Dies wiederum führt zu einer materialbedingten Unebenheit auf dem Druckbett, die der Druckerpilot von heute ebenfalls berücksichtigen kann und muss.
Marlin macht ihm die Arbeit einfach(er) und somit bemühen wir die Bed levelling Funktion nachdem wir die Höhe manuell definiert haben. Hier werden nun nacheinander 9 Positionen auf dem Bett angefahren und wir schieben jedes mal unsere A4 Seite* drunter und stellen die Höhe der Nase nun über den Drehknopf des Druckers ein. Jedes Mal, wenn wir eine Position so genau definiert haben drücken wir den Knopf und die Maschine Fährt zur nächsten Position. Am Ende nach der neunten Position sollten wir einen langen Piepton aus dem Drucker vernehmen, welcher uns signalisieren soll, dass die definierten Positionen erfasst und gespeichert wurden. Was hier passiert ist, dass wir nun an den neun Positionen sogenannte Software-Offsets definiert haben, welche es dem Drucker ermöglichen, auch auf einem unebenen Druckbett den gleichen Abstand zwischen Nase und Bett auf der Reise von einem Punkt zum anderen zu halten.
Z0 auf Punkt A ist nun ungleich Z0 auf Punkt B und zwar entsprechend der unebenen Beschaffenheit unserer Druckplatte im heißen Zustand. An dieser Stelle erübrigt es sich eigentlich zu sagen, dass der Drucker beim Leveln auf Drucktemperatur gebracht werden sollte. Diese Beschreibung ist auf sehr viele Druckermodelle übertragbar, aber sie passt nicht auf jedes Modell. Mein Delta-Drucker hat zb ein rundes Bett. Hier greifen andere Methoden.
Das Leveln der Platte führe ich vor jedem Job aus. Dies spart Materialverlust.
*Beim Mesh auto bed leveling waren die ersten Ergebnisse oft zu eng. Etwas mehr Spielraum bietet hier ein gefaltetes a4 blatt :).
Ich liebe Spa&Wellness. Jede(s) Sauna, Dampf- oder von mir aus auch Schwimmbad wird also gern besucht. Viel toller ist jedoch, dass man sich diese Freuden mit ein wenig Vorarbeit auch nach Hause holen kann. Für ein dekadentes Schwimmbad fehlt uns jedoch der Platz. Wir haben einen Umbau unserer Wohnung hinter uns gebracht. Hier war der richtige Zeitpunkt um ein paar Sonderwünsche hinsichtlich der Badgestaltung einzuflechten. Die Dusche ist nun bodengleich und wurde so geschaffen, dass Sie von einem Glaser mit zwei großen Scheiben in eine halbwegs dichte Kabine verwandelt werden kann. Im Zuge des Umbaus, hat die Dusche zwei Kaltwasserzuleitungen bekommen. Eine für die Dusche selbst und die andere für den Dampfgenerator.
Dampfdüse. Ein besonders Hitzebeständiger Kunststoff wurde hier am Ende des wärmeisolierten Dampfschlauches verwendet um den Dampf in der Kabine mit Strahlrichtung Fußboden zu verteilen. Diese Armatur wurde mit Hochtemperatursilikon verklebt und anschließend in graues Silikon eingefasst.
Das zentrale Bedienelement der Dampfdusche. Hier lassen sich alle angeschlossenen Geräte ansteuern und ablesen. Dampfzeit und Temperatur, Belüftung, Beleuchtung, Ozongenerator, Radio und Bluetootheinstellungen. Gefasst wurde diese Armatur in einen von mir dazu passend entwickelten Rahmen, welcher die unschöne Öffnung im Fliesenschild kaschiert und alles gut abdichet. Obwohl das Gehäuse des Bedienelementes Wasserdischt ist, hindern wir so das Wasser am eindringen zwischen/hinter der Armatur.
Ein 3 KW Dampferzeuger wurde von mir in die Zwischenwand (mit Wartungszugang vom Benachbarten Raum aus) eingebaut und neben dem Wasser auch an Abwasser angeschlossen. Das Prinzip ist das eines Wasserkochers, der über ein schickes Touchdisplay in der Dusche nun bedient werden kann. Sogar ein Radio und Blauzahn (koppeln mit Handy) ist mit an Board.
Somit kann ich nun hauptsächlich in der kalten Jahreszeit Erkältungen leicht vorbeugen.
Wichtig ist, dass bei unserem harten Wasser der Dampferzeuger nicht einfach so an das Leitungsnetz angeschlossen werden sollte, sondern zuvor das Wasser einen Kalkfilter durchlaufen sollte. Andernfalls wird der Kalk echt zum Problem. Ein geeignetes Absperrventil ist zu Wartungszwecken und allgemein selbstverständlich. Und nicht vergessen den Filter regelmäßig zu wechseln.
Auch hat mich nach einiger Zeit der Nutzung genervt, dass die Tür der Kabine sich durch Ihr hohes Eigengewicht ständig einige Millimeter gesetzt hat und beim öffnen und schließen auf dem Boden aufsetzte. Dieser untragbare Zustand konnte wie folgt behoben werden:
Die Scharniere der Tür waren nicht fest genug, und auch nicht hoch genug montiert.
Hier haben die Handwerker wohl Mist gebaut. Tür Raus, Scharniere auch. Dann habe ich mir ein Winkelprofil aus Alu besorgt und als Unterlage für die Türbeschläge verwendet. Nun ist die Tür einen Schlag höher und kann nicht mehr aufsetzen.
Damit alles wirklich schick ist, habe ich nun zwischen den beiden Türscharnieren nun eine Türfeder angebracht, welche dafür sorgt, dass die Tür der Dampfkabine immer selbst tätigend schließt.
Der verbaute Ozongenerator ist gekoppelt an das ausschalten der Dampfdusche. Wird das Dampfbad über die Bedieneinheit beendet wird der Dampfer abgeschaltet und es beginnt eine 60 Sek lange Nachlaufzeit. In dieser werden der Lüfter und der Ozongenerator genutzt um den Dampf auf der Kabine zu entfernen und einer möglichen Keimbelastung entgegenzuwirken.
Mit dem Lautsprecher bin ich noch nicht so ganz glücklich. Mono ist uncool. Somit stehen im nächsten Update an, die LED-Beleuchtung zu installieren und den Lautsprecher gegen zwei anständige Kollegen seiner Art sowie eine Endstufe zu ersetzen.
Und da ist das Update auch schon:
Eine moderne Dampfdusche braucht auch eine eigene Lampe. Ohne Licht im Innenraum war es bislang in der Dusche dank des vorhandenen Oberlichtes eigentlich hell genug, sagt meine Frau, aber das ganze nahm seinen Anlauf mit einem nicht funktionierenden (marine)Lautsprecher. Da dieser schon beim Bau des Bades im Fliesenschild vorgesehen war und ist musste ich ich ihn erst vorsichtig ausschneiden um ihn genauer unter die Lupe nehmen zu können. Das Problem war schnell gelöst, denn es hatte sich nur eine unsaubere Lötstelle am Lautsprecherkabel gelöst (immerhin war der Lautsprecher verlötet).
Arduino Nano auf 12v breakout board mit WS2812b RGB LEDs, auch NEOpixel(TM) genannt.
Nachdem ich den Lautsprecher saubergemacht und somit ausrechend für den Wiedereinbau vorbereitet habe, kam der zündende Funke.
… willkommen auf der Enterprise 🙂
Ich habe mein 12V Breakout für Arduino’s genommen, einen Arduinonano(clon) dazu, und daran flux 6 LEDs gefriemelt. Dann habe ich schmerzhaft lernen müssen, dass nicht jede Neopixel lib (Lib=Library->eine Softwarebibliothek…immer noch nichts?… vergiss es!), auch alles kann, was man so mit einem Neopixel macht. Gleich vier unterschiedliche Bibliotheken habe ich auf die schnelle gefunden. Ich nehme an, dass es sich um die frei verfügbaren Platzhirsche handelt.
In den jeweiligen samplecodes der lib’s findet sich alles, was ich benötige um jetzt und in Zukunft mit meinen LEDs alles so läuft, wie ich es möchte.
ein dezent leuchtender gedruckter rgb Alienkopf als Lautsprecherblende lenkt vom benötigten Kabelkanal ab
Nach der Lernstunde am PC bereitete ich auf einem Stück Kabelkanal mit einem Wasserdichten LED Lichtschlauch (ebenfalls steuerbare RGBled’s) ein Lichtschwert für die Decke. Mit Silikon habe ich sowohl innenlaufend, als auch links und rechts am Kabelkanal drei passende Streifen von meinem Lichtschlauch verklebt. Mit der Unterseite habe ich den LED Kabelkanal nun ebenfalls mit Silikon an die Decke geklebt. Natürlich habe ich bei der Herstellung gleich darauf geachtet, das an der Lampe benötigte Anschlusskabel zu verlöten und dieses auch mit Lack und Silikon wasserdicht verklebt. So ist die steuerbare Dampfduschendeckenlampe gleich komplett wasserdicht. Einen 30 cm Kabelkanal benötigte ich um auch das innenliegende Anschlusskabel von der Deckenlampe unsichtbar zu verstauen. Ein Loch war ja dank des ausgebauten Lautsprechers bereits da. Ich liebe es, wenn mein Plan funktioniert 😉 Damit der Kabelkanal nicht so aufällig wirkt, habe ich eine Blende für den Lautsprecher gedruckt; und das gleich zweimal. Dazwischen habe ich dann mit silikon aus den vorhandenen LED Resten ein Sandwich geklebt. So verschindet der hässliche Wandlautsprecher und lenkt vom Kabelkanal ab. Mal sehen was meine Frau sagt, wenn sie nachhause kommt.
Mittlerweile ist die Maschine (mal wieder) verkalkt zugrunde gegangen und ich Dampfjunkie habe mir nun statt 3kw einen 6kw Dampfkessel geholt. Dieser ist aber etwas dicker und höher und passt daher nicht an den Platz, wo der andere zuvor genug Platz hatte. Ich habe im Raum auf der anderen Seite einfach ein Regal gebaut, und das Ding in einem Gehäuse verschwinden lassen. Die Maschine ist über ein Herdanschlusskabel aus dem Baumarkt direkt im Sicherungskasten verkabelt. Dier lauern 1xFI und eine 3Phasen sicherung, die alle Hebel kippen lässt, wenn eine der Leitungen versagt. Auch hat die neue Einheit weniger Schnickschnack, was sehr gut ankommt.
Ich habe eine Geburtstagsliste im Excel Format xls erhalten und will diese nun mit ein paar Handgriffen in Outlook-Termine verwandeln, so dass ich künftig keinen Geburtstag im Hause verpassen muss.
Auf anderem Weg werden wir entweder gezwungen den Kugelschreiber in die Hand zu nehmen oder uns die Mühe zu machen für jeden Kollegen eine Terminerinnerung zu erstellen. Das kann bei vielen Kollegen ziemlich tagfüllend sein.
Um dieses Verfahren möglichst transparent und damit auf andere Prozesse übertragbar zu machen, habe ich privat diese Dokumentation erstellt. Microsoft (M$) macht uns in diesem Fall die Arbeit nicht wirklich leicht, und umso mehr kommt es deswegen darauf an, dass wir uns mit den Dateiformaten der „Arbeitsmappen“ auseinandersetzen.
Beginnen wir mit einer Begriffsdefinition: CSV – Comma-Separated Values
zu Deutsch : durch Komma getrennte Daten(sätze).
Microsoft hat sich überlegt, dass die Nutzung dieses Dateiformates auch innerhalb der Tabellenkalkulation Excel irgendwie Sinn macht. Das tut es auch, denn in der Tat sind CSV–Daten das übliche Format zum Im- und Export von Datensätzen in vielen verschiedenen Anwendungen.
Viele nutzen für den Umgang mit CSV Dateien Excel, wissen aber nicht, dass Microsoft grundsätzlich „ ; “ als sogenanntes Trennzeichen der Dateninhalte einsetzt.
Warum ist es wichtig das zu wissen?
Nun ja, in diesem Fall wollen wir mit Outlook einen Geburtstagskalender erstellen und benötigen zum sauberen Import auch eine „saubere“ .csv Datei, die keine „ ; “ als Trennzeichen hat, sondern so wie es das Dateiformat vorgibt CSV, also durch Komma getrennte Werte…
Das Übel offenbart sich dem versierten Anwender, indem er einen einfachen Texteditor (zb das Programm „Editor“) bemüht, die Inhalte jener abgespeicherten Excel (Geburtstags) CSV Datei anzuzeigen.
Wir sehen hier durch Semikolon getrennte Dateninhalte!
So können wir die Datei nicht zum Import in einen Outlook Kalender nutzen weil Outlook an dieser stelle das Excel csv nicht lesen kann. (Bezug Outlook csv-Dateiimport)
Dass Trennzeichen Komma ist auch irgendwie aus der Mode gekommen, weil es unter anderem auch Datensätze gibt, die Kommata enthalten… Das stimmt! , müssen sich die Entwickler in der Excelstube gedacht haben und setzten fortan das ohnehin in der deutschen Sprache überflüssig erscheinende Semikolon ein; da wir aber ohnehin die versaute Datei grade geöffnet haben, können wir den Editor gleich bemühen, nach „;“ zu suchen und es an der jeweiligen Stelle wo es vorkommt durch ein „ , “ ersetzen. Diese Funktion nennt sich „Suchen und Ersetzen“ und wird im Editor über die Menuzeile „Bearbeiten“ angesteuert. Dort nennt diese sich der Einfachheit halber lediglich „Suchen“.
MERKE: Wenn Du in M$ Excel eine CSV abspeicherst ohne böses zu denken musst du damit rechnen, dass Excel Dir statt einer CSV eine SSV ((SemicolonSeparatetdValues)#neuland) abspeichert. Öffne die sogenannte CSV in einem Texteditor und überprüfe ob die Trennzeichen korrekt* gesetzt sind.
*korrekt bedeutet an dieser Stelle: zu der jeweiligen Importanwendung passend, die wir einzusetzen gedenken. Hier der M$ Outlook ImportAssistent.
Da wir keine Dateien versauen nutzen wir zum Abspeichern der geänderten Inhalte nun die Funktion „seichern unter“ und geben einen geeigneten neuen Speicherort und Namen für die Liste an. Nennen wir Sie am besten gleich „Geburtstage_Outlook.csv“
„Was braucht ein Outlook-Termin denn so um leben zu können?“ – sollte die nächste Fragestellung sein.
Unter anderem haben wir im Texteditor zwischen den mittlerweile ersetzten ;-Zeichen nun die Inhalte: Betreff, Start am, Endet am, und jede Menge Ein-Aus Funktionsschalter (Funktion siehe Kopfzeile)
Um nun nicht zu weit in den Sumpf der von Outlook benötigten Dateiinhalte abzugleiten, lassen wir doch outlook selbst die Arbeit machen.
Wir erstellen einfach einen neuen Kalender und nennen ihn „Gebutstage“.
Darin erstellen wir einfach einen einzelnen Termin „DEMOgeburtstag“, mit allem schicki micki. Wann wollen wir erinnert werden, und wie… .
Wenn wir damit fertig sind, exportieren wir den Kalender mit Hilfe des Exportassistenten von Outlook einfach in eine CSV-datei und nennen ihn DEMOkalender.csv
Hierfür bemühen wir einfach die Exportfunktion von Outlook, welche sich in moderneren Versionen im „Datei“-Menu befindet. Durch den Assistenten klicken wir mit den nötigen (eindeutigen Anweisungen) so dass am Ende eine Demo.CSV entsteht.
Ist der Demokalender einmal in Excel geöffnet dann sehen wir, dass wir nichts sehen, denn CSV Formate müssen exelintern erst mal in eine lesbare Form gebracht werden. Die „Daten“ Funktion „Text in Spalten sortieren.“ bringt uns hier weiter.
Nun da sich unser Demokalender im Outlook-kompatiblen Format befindet und wir Excel mühsam überredet haben uns den Inhalt zu präsentieren sehen wir jede Menge Spalten mit jeder Menge nützlicher und unnützlicher Informationen zu dem Demotermin.
Aber Vorsicht. Veränderungen in den Spalten, somit also in der Anzahl der vorhanden Datensätze in einer Zeile, führen beim Import der CSV Datei in den Outlook Kalender zu Problemen. (geht nicht wegen Komma und Semikolon und überhaupt muss die Anzahl der erwarteten Datensätze in einer Zeile definiert sein… und das ist dieser auch.)
Wir verändern also nichts in den vorhandenen Spalten, denn es handelt sich hier ja schließlich um unseren Outlook-Musterdemotermin mit unseren gewünschten Erinnerungseinstellungen usw.
Und nehmen alle Felder brav mit.
Jede Geburtstagsliste hat so Ihre Eigenarten. Die eine ist grün, die andere rot, sogar in lila hab ich schon welche gesehen – aber noch keine in einem Outlook-Kompatiblen Format, welche wir in den eingesetzten Kalender oder einen eigens dafür erstellen Kalender importieren könnten.
Genug geeiert, an die Arbeit.
Bei genauerem hinsehen sehen wir in unserer Demo.csv Datei Spaltenüberschriften wie
Betreff,Ort,usw – schnell erkennen wir, dass für einen sinnvollen Termineintrag in diesem Fall das Feld „Start am“ wichtig ist. Hier sollte aber nicht stur der Geburtstag desjenigen stehen, sondern wann er seinen nächsten Geburtstag feiert. Wir wechseln also erst einmal in unsere originale Geburtstagliste und erweitern diese um die Spalte „nächster Geburtstag am“ DD.mm.yyyy.
Das Internet verrät auf kurzen Blick hin folgende Formel dafür:
b2 ist in diesem Fall das Geburtsdatum aus der Liste.
Unsere Geburtstagsliste enthält aber keine solch schmucken Spalten, und auch nicht so viele.
Jetzt schon.
Wir erstellen nun ein zusätzliches Arbeitsblatt für die Outlook Terminliste.
Hierein kopieren wir uns nun die von Outlook benötigten Spalten und verändern sonst gar nix.
Nun arbeiten wir mit Tabellenbezügen auf die originale Tabelle.
Wir holen uns für das Feld Betreff den Namen aus der Liste und Stellen den Datensatz so zuammen, dass im Feld Betreff dann so etwas steht wie „Geburtstag von Hans Meiser“.
Des weiteren benötigen wir im Feld „Start am“ den nächsten Geburtstag. Da wir ja unseren Demotermin in Outlook gleich so eingerichtet haben, dass am Vortag eine Erinnerung erfolgt brauchen wir nun nichts weiter zu tun als die gesamte manipulierte Zeile mit ihren Datenbezügen auf die Gesamtanzahl aller in der Geburtstagsliste vorhandenen Mitarbeiter auszuweiten.
Outlooktermine exportieren wir nun als .csv Datei und prüfen anschließend in einem Texteditor die korrekte Formatierung für den Outlookimport. Wir ersetzen alle „ ; “ durch „ , “.
Jetzt können wir den Demotermin in unserem Kalender löschen und importieren über den Importassistenten von Outlook unsere erstelle .csv
Im Assistenten sollte es aufgrund unserer fleißigen Vorarbeit nun auch bei den Standarteinstellungen bleiben dürfen, wobei wir das erstellen von Duplikaten grundsätzlich vermeiden und auch wieder darauf achten, dass das eingesetzte Trennzeichen nun das Komma ist.
Und schon fertig, alle Kollegen haben Platz in einem eigenen Geburtstagskalender. Egal ob das Kollegium 5 oder 5000 Personen stark ist, die Lösung bleibt die selbe.
Hinweis an die Lektorenrunde:
Auf diese Weise lassen sich beliebige .csv Terminlisten zum Outlookimport bereitstellen. Weltklimagipfel, oder Releasetermine, Inkrafttreten von neuen Gesetzesauflagen… alles im Kalender 😉
Nun ist es Zeit im SSV zu schnüffeln und das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern.